Das lange Wochenende zum Geburtstag des Königs sagt Australien wenig – außer, dass seine Unabhängigkeit noch nicht abgeschlossen ist | Julianne Schultz
Der Geburtstag des Königs wurde erstmals 1788 am Geburtstag von Georg III. gefeiert und dieses lange Wochenende ist eine Erinnerung daran, dass die australische Unabhängigkeit noch eine nicht abgeschlossene Angelegenheit ist.
Charles Arthur Philip George Mountbatten-Windsor wurde am 14. November 1948 geboren, aber die meisten Australier genießen bereits zum zweiten Mal ein langes Wochenende, um seinen „Geburtstag“ zu feiern.
70 Jahre lang markierte der angebliche „Geburtstag“ von Charles‘ Mutter den Beginn der australischen Winterwanderung von Menschen und Walen nach Norden auf der Suche nach wärmeren Gefilden, während Skifahrer sehnsüchtig darauf hofften, dass es trotz des Klimawandels doch noch schneien und die Saison beginnen könnte.
Mittlerweile haben sich Kalender und Terminkalender geändert und den Geburtstag des Königs ausgerufen. Und es ist an der Zeit, Karl III. für das lange Wochenende zu danken – auch wenn er nicht die Rechnung dafür bezahlen muss.
Die Tage, die ein Land feiert, sagen viel über sein Selbstverständnis aus. Die Amerikaner feiern die Unabhängigkeit, Thanksgiving, das Ende der Sklaverei, das Leben eines ermordeten Bürgerrechtlers und Veteranen. Die Neuseeländer feiern den Waitangi-Vertrag, Matariki, das Māori-Neujahr und den Geburtstag des Monarchen. Die Kanadier haben zu den Tagen, an denen sie der Unabhängigkeit, der Erinnerung und dem Vermächtnis von Königin Victoria gedenken, einen Tag der Wahrheit und Versöhnung hinzugefügt. In Irland gibt es zahlreiche Tage für gälische und katholische Heilige.
Australiens Feiertage vermitteln das einzigartig verwirrende Bild eines Ortes, der scheinbar in Aspik erstarrt ist. Ein Ort, der seine authentische Geschichte nicht kennt oder nicht stolz genug darauf ist, um seine Feiertage zu nutzen, um eine klare Botschaft zu senden.
Jedes Jahr ertragen die Australier den Schmerz, der durch die Weigerung verursacht wird, den Kummer der fälschlicherweise als Australia Day bezeichnet Und am Anzac Day betrauern wir respektvoll die Opfer der Kriege in Übersee, ignorieren dabei aber die indigenen Völker und andere Menschen, die in den auf diesem Boden geführten Kriegen ihr Leben verloren haben.
Der Tag der Arbeit ist ein Feiertag, der fast überall gefeiert wird, aber Australiens einzigartiger Anspruch als der Ort, an dem im Jahr 1856 der Achtstundentag wurde erstmals gewonnendurch streikende Steinmetze in Melbourne und Jahrzehnte entschlossenen Einsatzes für bessere Bedingungen, ist aus dem öffentlichen Gedächtnis verschwunden.
Es gibt andere Tage, die wir feiern könnten und die ein ganz anderes Bild der Nation zeichnen würden.
Die Kampagne zur Beendigung der Deportation von Sträflingen war in den östlichen Kolonien am 9. Mai 1851 trotz des Widerstands aus London und der Viehzüchter erfolgreich und brachte zum ersten Mal eine Flagge mit dem Kreuz des Südens hervor. Sein Erfolg wurde damals als antipodische Boston Tea Party bezeichnet.
Der Eureka-Streit am 3. Dezember 1854 ist vor allem als Ereignis bekannt, das zur Selbstverwaltung führte. Das Streben nach Unabhängigkeit und das weltweit erste volle Wahlrecht für alle Menschen spiegelte sich innerhalb eines Jahrzehnts in allen Kolonien wider, was einige Staaten heute als erinnerungswürdig erachten.
Am 18. Dezember 1894 war Südaustralien der erste Ort auf der Welt, an dem Frauen das Wahlrecht und das Recht erhielten, für das Parlament zu kandidieren.
Die Australier sind sich der Schande der „White Australia Policy“ durchaus bewusst, weniger vertraut sind sie jedoch mit der Gesetzgebung vom 24. März 1966, die signalisierte, dass sie der Vergangenheit angehöre.
Das überwältigende Ergebnis zur Unterstützung der indigenen Bevölkerung am 27. Mai 1968 wird als Tag der Versöhnung anerkannt, ist jedoch kein nationaler Feiertag.
Am 3. März 1986 wurde das Land durch die Verabschiedung des Australia Acts gerade einmal 85 Jahre nach der Gründung der Föderation völlig unabhängig von Großbritannien.
Wir hätten dieser Liste den 6. November 1999 und den 14. Oktober 2023 hinzufügen können, die Daten der gescheiterten Referenden zur Gründung einer Republik und zur tatsächlichen Anerkennung der Ureinwohner.
Es dauerte ein Jahrzehnt der Debatte und zwei Abstimmungen, bis die Kolonien eine Föderation wurden. Es ist unmöglich zu wissen, was passiert wäre, wenn auch die zweiten Föderationsreferenden verloren gegangen wären. Hätten sie Bestand gehabt? Wenn nicht, könnte Australien heute aus sechs konkurrierenden Nationen bestehen und nicht aus einem Commonwealth.
Heute werden gescheiterte Referenden fallengelassen und vergessen, und es wird kaum noch darüber gesprochen, außer man sagt, sie seien zu schwierig und würden nicht wiederholt.
Diese Tage würden ein viel reicheres und hoffnungsvolleres Bild der Nation zeichnen. Sie senden die Botschaft aus, dass mit Beharrlichkeit Veränderungen möglich sind.
In den ersten beiden Jahrzehnten galt Australien als Land der Experimente, in das Menschen aus aller Welt kamen, um es als Leuchtfeuer der Hoffnung zu studieren. Ein Ort ohne Angst, bereit für ein neues Jahrhundert.
Die Zerstörungen des imperialistischen Krieges machten diese Hoffnung zunichte. Und als Vorläufer der Politik, die wir seither ertragen müssen, schufen geschickte Politiker und ihre Freunde in der Presse eine alternative Erzählung. Sie begannen mit dem Trommelwirbel, der mit den großzügig finanzierten Hundertjahrfeiern des Krieges seinen Höhepunkt erreichte, wonach die bereits geformte Nation tatsächlich auf den Schlachtfeldern Europas geboren wurde.
Die Briten umgehen diese komplizierte Angelegenheit, indem sie ihre freien Tage „Bankfeiertage“ nennen – was angesichts der zentralen Bedeutung der Finanzen für die britische Wirtschaft durchaus angebracht ist. Und das sportbegeisterte Queensland hat den Feiertag zum Geburtstag der Kings auf Anfang Oktober verlegt, damit er mit dem Rugby-League-Finale zusammenfällt.
Vielleicht ist es also am besten, den Feiertag einfach zu genießen, Wale zu zählen, vom Schnee zu träumen, einen Film anzuschauen und nicht darüber nachzudenken, was das für einen bedeutet.