Blog

Erstflug der Ariane 6: So können Sie den Start verfolgen und worauf Sie achten müssen

Agentur

05.07.2024
2172 Ansichten
6 Likes

Der Start der Ariane 6 ist für den 9. Juli 2024 geplant, mit einem Startfenster von 15:00-19:00 Uhr Ortszeit am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana, also von 20:00-00:00 Uhr MESZ.

Ariane 6 auf der Startrampe

Dies ist ein großer Moment für Europa, denn die Rakete wird uns einen garantierten, autonomen Zugang zum Weltraum sichern – mit allen Chancen, die dies für Wissenschaft, Erdbeobachtung, Technologieentwicklung und Wirtschaft mit sich bringt. Dank zahlreicher neuer Funktionen der Ariane 6 werden wir mehr transportieren und weiter fliegen können, während die Oberstufe der Trägerrakete nachhaltig entsorgt wird, damit sie nicht zu Weltraummüll wird.

Verfolgen Sie den gesamten Start live auf ESAWebTV – der Stream beginnt eine halbe Stunde vor dem Abheben der Rakete.

Die Sendung wird auf Englisch von Katy Haswell und auf Deutsch von Tina Büchner da Costa, ESA-Ingenieurin für das Ariane-6-Trägersystem, kommentiert. Auf Französisch kommentieren Lise Pederson und Luce Fabreguettes, Leiterin der Abteilung Raumtransportinfrastruktur und Wertschöpfungskette bei der ESA.

Den deutschsprachigen Livestream finden Sie hier.

Drei Phasen

Zeitplan des Erstfluges der Ariane 6

Der Erstflug der Ariane 6 wird aus drei Phasen bestehen, in denen jeweils unterschiedliche Fähigkeiten der neuen europäischen Schwerlastrakete demonstriert werden.

Phase 1: Vom Boden in die Umlaufbahn

Grafische Darstellung des Ariane 6-Flugmodells 1

In der ersten Flugphase der Ariane 6, die die Ereignisse eins bis fünf der Infografik oben umfasst, wird die Rakete von der Erde in den Weltraum gestartet. Der Schub wird vom Vulcain 2.1-Triebwerk der Hauptstufe kommen, zusammen mit der Kraft von zwei leistungsstarken P120C-Boostern. Phase 1 umfasst auch die Trennung der Hauptstufe von der Oberstufe und die erste Zündung des Vinci-Triebwerks der Oberstufe, das die Rakete und ihre Nutzlast in eine elliptische Umlaufbahn 300 mal 700 km über der Erde bringen wird.

Das Vinci-Triebwerk wird bis etwa 18 Minuten nach dem Start für Schub sorgen. Danach wird die Ariane 6 bewiesen haben, dass sie ein typisches Flugprofil ihres Vorgängers Ariane 5 ECA erreichen kann.

Phase 2: Wiederzündung der Oberstufe und Entsendung der Satelliten

Grafische Darstellung der Ariane 6 Oberstufe während des Erstfluges

In der nächsten Phase (Ereignisse sechs bis neun) wird die neueste Funktion der Ariane 6 auf die Probe gestellt: die Wiederzündung der Oberstufe. In Phase 2 wird das Vinci-Triebwerk zum ersten Mal wieder gezündet, wodurch die Umlaufbahn der Rakete von einer elliptischen in eine kreisförmige Umlaufbahn in 580 km Höhe über der Erdoberfläche geändert wird.

Das Wiederzünden eines Triebwerks in der Schwerelosigkeit klingt vielleicht nicht so kompliziert, aber da der Treibstoff in den Tanks frei schwebt, ist es nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken. Die Hilfsantriebseinheit (APU) hilft, indem sie einen kleinen, aber stetigen Schub erzeugt, um den Treibstoff in den Vinci-Tanks zu beruhigen und das Wiederzünden des Triebwerks zu ermöglichen.

Die erste Nutzlast der Ariane 6

Nach der ersten Wiederzündung werden die ersten drei Satelliten an Bord der Ariane 6, OOV-Cube, Curium One und Robusta-3A, ausgesetzt und zwei der Bordexperimente, YPSat und Peregrinus, aktiviert.
Wenige Sekunden später wird die zweite Gruppe von Satelliten eingesetzt: 3Cat-4, ISTSat, GRBBeta und die letzten beiden Bordexperimente SIDLOC und Parisat werden eingeschaltet. Ein drittes Trennungskommando wird dann CURIE und Replicator einsetzen.

Damit hat die Ariane 6 ihre Aufgabe erfüllt: Sie hat ihre Oberstufe neu gezündet, ihre acht Satellitenmissionen ausgesetzt und alle Experimente an Bord aktiviert.

Phase 3: Technische Demos, Deorbiting und Kapseltrennung

Infografik zum Erstflug der Ariane 6

In der letzten Phase des Jungfernflugs der Ariane 6 (Ereignisse 9 bis 12) wird die kryogene Oberstufe noch weiter an ihre Grenzen gebracht und muss ihre Funktionsfähigkeit unter den Bedingungen der Mikrogravitation unter Beweis stellen.

Der letzte Anstoß für die Oberstufe erfordert, dass sie nach ihrer längsten Stillstandszeit im Weltraum erneut gezündet wird und ihren kontrollierten Abstieg (Deorbit) zurück durch die Erdatmosphäre über dem „NEMO-Punkt“ im Südpazifik einleitet.

Wenige Augenblicke später werden sich die beiden Wiedereintrittskapseln an Bord von der Oberstufe lösen und zur Erde zurückkehren, wobei sie den feurigen Wiedereintritt in unsere Atmosphäre überleben.

Ein letzter Befehl wird gesendet, um die Oberstufe zu passivieren, d. h. die Energie an Bord zu entfernen, um mögliche Explosionen zu verhindern – ein weiterer wichtiger Schritt für einen nachhaltigen Abstieg – bevor sie in der Atmosphäre verglüht. Die Ariane 6 wurde mit dieser Fähigkeit ausgestattet, um zu verhindern, dass die Oberstufe als Trümmer im Weltraum verbleibt.

Live dabei sein – in mehreren Sprachen

Um all diese Ereignisse mitzuerleben, darunter Interviews mit den an der Entwicklung der Rakete Beteiligten, Einblicke in die faszinierende und vielfältige Nutzlast, oder einfach nur den Moment zu genießen, verfolgen Sie den Live-Stream des Starts auf ESAWebTV.

Der Start wird in mehreren Sprachen übertragen:

Englisch: https://youtube.com/live/B0oFpOJaIYc?feature=share

Französisch: https://youtube.com/live/AfNPzSOalEU?feature=share

Deutsch: https://youtube.com/live/a_87OnvB_fQ?feature=share

Eine reine Übertragung ohne Kommentar ist ebenfalls verfügbar: https://youtube.com/live/ogXamYYJpQk?feature=share

Sogar die passende Bekleidung für Ariane 6-Fans gibt es im ESA Space Shop.