Blog

Europäische Unternehmen intensivieren ihre Bemühungen zur Abkopplung von China

Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Europäische Einkäufer wollen ihre Abhängigkeit von China verringern, sagen Einkaufsmanager, da Brüssel die Kontrolle über Waren aus der weltgrößten Exportwirtschaft verschärft.

Brüssel hat Ermittlungen zu chinesischen Regierungssubventionen für die Produktion eingeleitet und die Europäische Kommission wird voraussichtlich bald etwaige weitere Zölle auf chinesische Importe von Elektrofahrzeugen bekannt geben.

„Der große Trend besteht derzeit darin, dass Unternehmen ihre Abhängigkeit von China verringern“, sagte Richard Laub, Geschäftsführer des belgischen Unternehmens Dragon Sourcing. Er fügte hinzu, dass die USA zwar die Führung bei der Entkopplung übernommen hätten, die europäischen Länder jedoch seit dem Ende der Pandemie ihre Bemühungen verstärkt hätten, nach Alternativen zu suchen. „Was ich jetzt sehe, ist, dass auch die EU diesen Trend aufholt.“

Doch anders als US-Unternehmen, die aggressiv nach neuen Lieferanten suchen, nachdem Washington strenge Zölle und andere Beschränkungen verhängt hat, konzentrieren sich die Europäer darauf, ihre Abhängigkeit in bestimmten Bereichen zu reduzieren, in denen sie ihrer Meinung nach zu sehr auf chinesische Waren angewiesen sind.

Europäische Kunden seien zunehmend besorgt über ihr Engagement in China, vor allem im Nicht-Lebensmitteleinzelhandel, einer Kategorie, die alles von Kleidung und Haushaltsgeräten bis zu Unterhaltungselektronik und Spielwaren umfasst, sagte Laub. Er schätzt, dass das Land für 80 bis 90 Prozent der Beschaffungsausgaben einiger der größeren Konzerne des Kontinents verantwortlich sei.

„Non-Food-Produkte [is] „Die USA sind sehr, sehr abhängig von China … Diese Art von Unternehmen in Europa suchen intensiv nach Alternativen“, fügte er hinzu.

„Viele europäische Länder haben vielleicht keine Probleme mit der Zusammenarbeit mit China, aber sie glauben, wenn China betroffen ist, sollten sie auch darüber nachdenken, welche Auswirkungen das auf sie selbst haben wird“, sagt William Fung, stellvertretender Vorsitzender der Fung Group, die Li & Fung kontrolliert, eine der umsatzstärksten Beschaffungsgruppen der Welt.

„Die Folge ist, dass es zu einer stärkeren Diversifizierung weg von China kommen wird. Auch wenn China vielleicht der optimale Standort ist, kann man es sich nicht leisten, optimal zu sein und dabei falsch zu liegen“, fügte er hinzu.

Er fügte hinzu, dass dies Teil einer globalen Initiative sei. „Die Kunden sagen: Es ist mir egal, was Sie tun, William, bringen Sie mich nur auf 30 Prozent außerhalb Chinas, manchmal sogar noch mehr. Manche haben sogar gesagt, dass ich ganz aus China raus will“, sagte er Reportern letzten Monat.

Naveen Jha, der im ostchinesischen Changzhou ein Bekleidungs- und Textilunternehmen betreibt, sagte, dass europäische Unternehmen einen zunehmenden Anteil ihrer Kleidungsstücke aus Indien, Bangladesch und Vietnam beziehen würden, obwohl damit längere Lieferzeiten und höhere Kosten verbunden seien.

„Viele Käufer sehen ein Risiko darin, in China einzukaufen. Wenn der Preis also ein wenig Spielraum hat, gehen sie lieber nach Indien“, sagte er.

Europäische Unternehmen hätten von der Preiswettbewerbsfähigkeit chinesischer Waren profitiert, da sich US-Käufer anderswo umgesehen hätten, sagte Frederic Neumann, Chefvolkswirt für Asien bei HSBC.

Dennoch, fügte er hinzu, versuchten bestimmte Unternehmen der Chemie-, Pharma- und Elektronikbranche, ihre Abhängigkeit von China zu verringern.

Analysten warnten, dass sich die Bemühungen zur Risikominimierung voraussichtlich nicht allzu stark auf Chinas Gesamtexporte auswirken würden. Sie verwiesen auf die zunehmenden Lieferungen an in China errichtete Fabriken in alternativen ausländischen Produktionszentren wie Vietnam und Mexiko sowie auf die gestiegene Wettbewerbsfähigkeit im Inland produzierter Waren.

Die Attraktivität des chinesischen Produktionsstandortes werde auch die Suche nach neuen Lieferanten erschweren, da bestimmte Produkte, insbesondere die komplexeren, außerhalb des Landes nur sehr schwer zu beschaffen seien.

„Bisher erleben wir eher eine Art Reise nach Jerusalem“, sagte Maersk-Chef Vincent Clerc im April auf einem HSBC-Forum in Hongkong. „Wohin auch immer chinesische Waren gehen, es ist nicht mehr dasselbe wie früher. Aber die Anzahl der Schuhe, die in China produziert werden, ist immer noch ziemlich gleich wie vor ein paar Jahren.“