Ungarn vollführt als „ehrlicher Makler“ während der EU-Ratspräsidentschaft einen Drahtseilakt und verfolgt gleichzeitig nationale Prioritäten – Euractiv
Ungarn verspricht, während seiner EU-Ratspräsidentschaft ein „ehrlicher Makler“ zu sein, wobei es um seine Unparteilichkeit kämpft. Der Schwerpunkt soll auf dem Frieden in der Ukraine, der Bekämpfung illegaler Migration, der Familienpolitik und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch rationalisierte Genehmigungsverfahren liegen.
Ungarn beabsichtige, während seiner Präsidentschaft als „ehrlicher Makler“ aufzutreten, sagte der Minister für Angelegenheiten der Europäischen Union, János Bóka, am vergangenen Donnerstag (4. Juli) und wiederholte damit, was andere ungarische Beamte in den vergangenen Monaten erklärt hatten.
Bóka sagte, wenn ein Mitgliedstaat die Präsidentschaft übernehme, vertrete er nicht ein Land, sondern eine Institution.
Zoltán Kovács, der Regierungskommissar der ungarischen Ratspräsidentschaft, sagte gegenüber Reportern jedoch, dass der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán „die Präsidentschaft auf politische Weise nutzen wird“.
„Es gibt eine politische Agenda neben dem, was von einem Mitgliedstaat erwartet wird, der die Ratspräsidentschaft innehat“, die in diesem Monat begonnen hat, fügte Kovács hinzu und widersprach damit scheinbar Bókas Aussage, er vertrete eine Institution.
Seine Kommentare dürften die bereits bestehenden Sorgen der EU-Diplomaten in Brüssel darüber, wie Budapest die Politik und die politische Agenda der EU in den kommenden sechs Monaten steuern wird, noch verstärken.
Der wichtigste Eckpfeiler der ungarischen Politik während der ungarischen Präsidentschaft sei das Eintreten für den Frieden, insbesondere angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine, sagte Kovács. Damit widerspreche er der von den meisten Unterstützern Kiews geteilten Vorstellung, dass das vom Krieg zerrüttete Land selbst erklären sollte, wann es für den Frieden bereit sei.
Die europäische Sicherheit und Verteidigung stehen derzeit ganz oben auf der Agenda der EU. Während der Krieg in der Ukraine weitergeht, wird an einer neuen Industriestrategie gearbeitet.
Im vergangenen Monat hat der ungarische Ministerpräsident seine europäischen Amtskollegen geschockt, indem er nach Moskau reiste, die EU-Sanktionen gegen Russland kritisierte und chinesischen Unternehmen die Hand reichte..
Es gibt Bedenken hinsichtlich seines Respekts für die Werte der EU und seiner umstrittenen Politik, beispielsweise dem mangelnden Schutz der Pressefreiheit. Die Union hat bereits zuvor Schritte gegen Ungarn wegen angeblicher demokratischer Rückschritte unternommen, darunter die Einleitung eines Verfahrens nach Artikel 7.
Dies führte im Europäischen Parlament zu der Frage, ob das Land von Viktor Orbán die Agenda der EU vorantreiben sollte.
Die belgischen Vorgänger Ungarns in der EU-Ratspräsidentschaft arbeiteten gegen die Zeit, um möglichst viele Fälle abzuschließen, da viele davon Zweifel an der Fähigkeit Budapests aufkommen ließen, während seiner Amtszeit als unvoreingenommener Staatschef aufzutreten.
Migration und Familie: ein nationaler Schwerpunkt
Er sprach über die Bedeutung der Bekämpfung der „illegalen Migration“, bezeichnete sie als „existenzielle Bedrohung“ für Europa und verwies auf das ungarische Modell als erfolgreiches Beispiel für den Grenzschutz.
Dazu gehören etwa der Bau physischer Barrieren, die Durchsetzung strenger gesetzlicher Maßnahmen und verstärkte Grenzpatrouillen.
Für Bence Rétvári, stellvertretender Innenminister, ist die illegale Migration eine entscheidende europäische Aufgabe. Er verweist auf die Wirtschaftsmigranten, die ohne gültige Visa oder Genehmigungen durch zahlreiche sichere Länder reisen, um in die EU zu gelangen.
Diese Prioritäten spiegeln die langjährige nationale Politik wider, die das Land oft in Konflikt mit den allgemeinen Ansichten der EU gebracht hat.
Andere EU-Mitgliedsstaaten kritisierten Ungarns Maßnahmen zum Grenzschutz. Im Juni verhängte der Europäische Gerichtshof wegen der Migrationspolitik des Landes eine Geldstrafe in Höhe von 200 Millionen Euro.
Stattdessen wollten die Ungarn den Schwerpunkt auf die Unterstützung traditioneller Familienmodelle und die Bewältigung demografischer Herausforderungen legen, sagte Kovács.
Allerdings sprach Bóka über „europäische Sicherheit, Verteidigung, Landwirtschaft, Zusammenhalt, Erweiterung, Migration und demografische Herausforderungen“, die alle auch im Mittelpunkt der Präsidentschaft stehen werden.
Diese Konzentration auf Familienpolitik und demografische Herausforderungen ist eine Erweiterung der innenpolitischen Agenda der ungarischen Regierung. Sie zielt auf die Förderung des Bevölkerungswachstums und die Stärkung traditioneller Familienstrukturen ab, rief jedoch bei LGBTQIA+-Organisationen heftige Reaktionen hervor.
In diesem Sinne berichtete Euractiv bereits, dass sich die Gesundheitsagenda auf die Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychischer Gesundheit, die Förderung von Organspenden und die Verbesserung der allgemeinen Qualität der Gesundheitsversorgung konzentrieren werde. Dies wurde auch während eines der Briefings bestätigt.
Wettbewerbsfähigkeit und Technologie: Ungarns wirtschaftliche Vision
Ungarn möchte das Wirtschaftswachstum fördern und die Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der EU verbessern. Dazu gehört es, wirtschaftliche Herausforderungen anzugehen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU weltweit zu stärken. Kovács bezeichnete dies als große Herausforderung. Ungarn strebt an, bis zum Ende der Präsidentschaft eine Charta zu diesem Thema zu haben.
Der Schwerpunkt auf Wettbewerbsfähigkeit steht im Einklang mit Ungarns nationaler Agenda der wirtschaftlichen Entwicklung und der Anziehung ausländischer Investitionen.
Ein anderer Beamter nannte als Beispiel den AI Act und verglich die rasche Investorenunterstützung Australiens mit dem langwierigen Genehmigungsprozess der EU. Solche Verzögerungen, die mehr als zwei Jahre dauern können, beeinträchtigten die Wettbewerbsfähigkeit in sich schnell entwickelnden Sektoren wie der künstlichen Intelligenz.
[Edited by Aurélie Pugnet/Rajnish Singh]