Mann, der 45 Jahre in der Todeszelle in Japan verbrachte, hofft auf Chance, seinen Namen reinzuwaschen | Japan
In den frühen Morgenstunden des 30. Juni 1966 wütete ein Feuer im Haus des Geschäftsführers eines Miso-Herstellers in Shizuoka, Zentraljapan. Nachdem das Feuer gelöscht war, fand die Polizei die Leichen des Geschäftsführers, seiner Frau und ihrer beiden Kinder im Teenageralter. Sie waren alle erstochen worden.
Iwao Hakamada, der für die Firma als Angestellter im Haus gearbeitet hatte, wurde verhaftet, weil er die Familie ermordet, ihr Haus in Brand gesteckt und 200.000 Yen (973 Pfund) in bar gestohlen haben soll. Zwei Jahre später wurde er des Mordes und der Brandstiftung für schuldig befunden und zum Tode durch den Strang verurteilt. Während seiner 45 Jahre in Untersuchungshaft beteuerte er seine Unschuld – die längste Zeit, die ein Gefangener weltweit im Todestrakt verbracht hat.
In einem Land, in dem verurteilte Häftlinge oft lange auf ihre Hinrichtung warten müssen, nahm Hakamadas Fall 2014 eine kritische Wendung. Das Gericht, das ihn ursprünglich verurteilt hatte, befand einige der Beweise für nicht stichhaltig und ordnete seine Freilassung an. Ein höheres Gericht ordnete später eine Neuverhandlung an.
Das Untergericht sagte, dass die von der Polizei in seinem Prozess vorgelegten Beweise „möglicherweise gefälscht“ seien, während seine Anwälte sagten, dass DNA-Tests an blutbefleckten Kleidungsstücken, die aus einem Bottich mit Miso geborgen wurden, bewiesen, dass das Blut nicht von ihm stammte.
Hakamada hat immer behauptet, er sei während der Verhöre, die normalerweise 12 Stunden am Tag dauerten, zu Geständnissen gezwungen worden. Fast sechzig Jahre nach seiner Verurteilung zum Tode fordern die Staatsanwälte weiterhin seine Hinrichtung in einem Fall, der für die Gegner der Todesstrafe in Japan zu einem Cause célèbre geworden ist, obwohl andere Länder die Todesstrafe inzwischen abgeschafft haben.
Der ehemalige Profiboxer, der heute 88 Jahre alt ist und mit körperlichen und geistigen Erkrankungen kämpft, wird Ende September sein Schicksal erfahren, wenn das Bezirksgericht Shizuoka in seinem im März 2023 begonnenen Wiederaufnahmeverfahren entscheidet. Er ist nicht vor Gericht erschienen, da er für geistig unfähig erklärt wurde, glaubwürdige Aussagen zu machen. Seine lange Haft hat offengelegt, was Aktivisten als unmenschliche Behandlung von Todeskandidaten in Japan bezeichnen.
In den meisten Fällen werden zum Tode Verurteilte des mehrfachen Mordes für schuldig befunden, oft in Verbindung mit anderen Verbrechen wie Raub, Vergewaltigung oder Diebstahl. Verurteilte Häftlinge verbringen in der Regel Jahre – sogar Jahrzehnte – in Einzelhaft im Todestrakt, während die Berufungen langsam durch die Gerichte gehen. Wenn ihr Urteil rechtskräftig ist, werden sie nur wenige Stunden vor ihrer Hinrichtung benachrichtigt und haben keine Gelegenheit, mit Anwälten oder Familienangehörigen zu sprechen. Ihr letztes Gespräch führen sie normalerweise mit einem buddhistischen Priester.
Japan ist neben den USA das einzige G7-Land, das an der Todesstrafe festhält. Wegen seiner „geheimen“ Hinrichtungen stößt Japan auf internationale Kritik. Aktivisten nutzen den Fall Hakamada, um Japan vorzuwerfen, es treibe Gefangene in den Wahnsinn und unterziehe sie einer „grausamen, unmenschlichen und erniedrigenden“ Behandlung.
Hideko Hakamada, die Schwester des Verurteilten, ist optimistisch, auch wenn die Anwälte glauben, dass die Staatsanwälte gegen einen Freispruch Berufung einlegen könnten. „Jetzt ist das Ziel in Sicht“, sagte sie am Mittwoch Reportern in Tokio. „Es fühlt sich an wie ein nie endender Prozess. Ich tue das nicht nur für meinen Bruder, sondern auch für andere Menschen, die fälschlich angeklagt und inhaftiert wurden.“
Hideko, die seit Jahrzehnten die Unschuld ihres Bruders beteuert, fügte hinzu: „Früher habe ich mir über die Todesstrafe nie viele Gedanken gemacht, denn es gab sie schon immer. Aber aufgrund dessen, was meinem Bruder passiert ist, bin ich jetzt dagegen.“
Hakamadas Verteidiger Hideyo Ogawa sagte, die Tortur seines Mandanten habe seinen Widerstand gegen die Todesstrafe nur noch verstärkt. „In den letzten zehn Jahren habe ich Iwao-san gesehen und dabei gesehen, was die Todesstrafe mit einem Menschen macht … es ist, als wäre er nicht hier bei uns, sondern in seiner eigenen Welt. Diesen Einfluss hat eine falsche Verurteilung auf jemanden, und so etwas darf in der heutigen Gesellschaft nicht mehr passieren.“
Japan ist eines von nur 55 Ländern, die die Todesstrafe beibehalten, darunter China, Nordkorea und die USA. Mehr als 140 weitere Länder, darunter alle EU-Mitgliedsstaaten, haben die Todesstrafe laut Amnesty International per Gesetz oder in der Praxis abgeschafft. In Japan gilt ein De-facto-Moratorium für Hinrichtungen durch Hinrichtungen, aber es besteht wenig politisches Interesse an einer Abschaffung, die die 106 Menschen, die derzeit in der Todeszelle sitzen, verschonen würde. Meinungsumfragen haben durchweg eine starke Befürwortung der Todesstrafe gezeigt – eine Stimmung, die sich nach dem tödlichen Sarin-Gasangriff einer Weltuntergangssekte noch verstärkt hat.
Hakamada hatte schon immer mit nahezu unmöglichen Chancen zu kämpfen. Rund 99 % der in Japan vor Gericht verhandelten Strafverfahren enden mit einer Verurteilung, Wiederaufnahmeverfahren sind selten. Er ist einer von nur einer Handvoll Todeskandidaten, die eine Wiederaufnahme des Verfahrens erreichen konnten, obwohl Präzedenzfälle nahelegen, dass er Grund zum Optimismus hat, da die anderen Fälle mit Freisprüchen endeten.
Im November 1973 beteuerte Hakamada in einem von Tausenden Briefen, die er aus dem Gefängnis schrieb, zuerst an seine Mutter und dann an seine Schwester, seine Unschuld. „Ich bin ein zu Unrecht verurteilter Gefangener im Todestrakt“, schrieb er. „Ich bin gezwungen, mit anhaltender Trauer zu leben, die meinen Körper durchdringt. Mein Herz wird unbeschreiblich kalt aus unendlicher Angst vor dem Unbekannten … der Hinrichtung. Mein ganzer Körper zittert, als ob ihn ein kalter Winterwind trifft.“
Bei der letzten Anhörung im Wiederaufnahmeverfahren im letzten Monat sprach Hideko von der letzten Chance ihres Bruders, seinen Namen reinzuwaschen. „Ich bin jetzt 91 und mein Bruder ist 88“, sagte sie.
„Wir nähern uns dem Ende unseres Lebens. Ich möchte das Gericht bitten, Iwao seine verbleibenden Tage wie ein Mensch verbringen zu lassen.“