Blog

Warum gab es bei der EM 2024 so viele Eigentore? | EM 2024

Bls der belgische Verteidiger Jan Vertonghen den Schuss von Randal Kolo Muani an seinem eigenen Torhüter vorbei abfälschte und Frankreich damit einen 1:0-Sieg und einen Platz im Viertelfinale bescherte, war er der neunte Spieler, der bei der EM 2024 ein Eigentor erzielte. Es war nicht das erste Mal, dass Frankreich bei diesem Turnier von einem Eigentor profitierte – 66 % ihrer Tore wurden von ihren Gegnern geschossen.

Neun Eigentore in 44 Spielen sind eine erstaunliche Zahl. Um das in einen Kontext zu setzen: Die beiden besten Torschützen in Deutschland – Cody Gakpo, Georges Mikautadze, Jamal Musiala und Ivan Schranz – haben jeweils drei Tore geschossen. Nur eine Mannschaft hat mehr Tore geschossen, nämlich Gastgeber Deutschland mit 10. Bei den letzten beiden Europameisterschaften gab es 20 Eigentore, also eines alle fünf Spiele. Das ist bemerkenswert hoch, wenn man bedenkt, dass es bei den ersten 15 Europameisterschaften zwischen 1960 und 2016 nur neun Eigentore gab, also durchschnittlich eines alle 30 Spiele.

Bis zum fünften Turnier 1976 gab es keines. Der tschechoslowakische Kapitän Anton Ondrus erzielte das erste Tor im Halbfinale der EM 76. Ondrus, der „Beckenbauer des Ostens“, hatte bereits am rechten Ende des Spielfelds getroffen und den Tschechen eine 1:0-Führung gegen die Niederlande verschafft, bevor er den Ball mit einem wilden Heber am kurzen Pfosten ins eigene Netz schoss. Die Tschechoslowakei besiegte die Niederlande nach Verlängerung mit 3:1 und Ondrus holte den Pokal, als sein Team Westdeutschland im Finale dank eines berühmten Elfmeters von Antonín Panenka besiegte.

Es vergingen 20 Jahre bis zum zweiten Eigentor, das 1996 im St. James‘ Park geschah, als der bulgarische Stürmer Lyuboslav Penev einen Freistoß von Youri Djorkaeff ins eigene Netz lenkte. In den ersten Jahren gab es weniger Spiele, aber das erklärt nicht den massiven Anstieg der Eigentore bei den letzten beiden Turnieren. Von zwei Eigentoren in 20 Jahren sind wir bei der EM 2024 auf vier in vier Tagen gekommen. Was ist also passiert?

Eine Gesetzesänderung?

Die Entscheidung über Eigentore lag früher in der Verantwortung einzelner Schiedsrichter, die in ihrer Vorgehensweise inkonsistent waren. UEFA-Präsident Michel Platini intervenierte im März 2008 und sagte: „Es gab viele Debatten über abgefälschte Tore und darüber, ob sie dem Spieler zuerkannt werden sollten, der ursprünglich aufs Tor geschossen hat, oder dem Spieler, der den Ball zuletzt berührt hat. Wir wollen das Problem klären und bei jedem Spiel die gleichen Regeln haben.“

Die UEFA entschied, dass Spielern ein Tor zuerkannt wird, wenn ihr Schuss bereits auf das Tor zusteuerte, als der Ball abgelenkt wurde. Abgelenkte Schüsse, die nicht das Tor treffen, werden dem Spieler zugeschrieben, der den Ball abgelenkt hat. Platini räumte ein, dass die Richtlinien von den meisten Schiedsrichtern bereits informell eingehalten werden, aber formell sofort für alle UEFA-Spiele, einschließlich der Europameisterschaft, „kodifiziert“ werden. Die UEFA hat inzwischen selbst die Verantwortung übernommen und die Schiedsrichter von der Last der Schuldzuweisung befreit.

Könnte dieser veränderte Ansatz den Anstieg der Eigentore erklären? Nun, wenn es einen Trend hin zu mehr Eigentoren gegeben hat, würden die letzten beiden Weltmeisterschaften diesen Anstieg auch widerspiegeln, aber in Katar gab es in 64 Spielen nur zwei Eigentore. Beim vorherigen Turnier in Russland waren es 12 – das ist deutlich mehr als bei jeder anderen Weltmeisterschaft – aber selbst dieser historische Höchstwert kann nicht mit den letzten beiden Europameisterschaften mithalten, bei denen 69 % der in der Europameisterschaftsgeschichte geschossenen Eigentore erzielt wurden. Und in Deutschland stehen noch sieben Spiele aus.

Noch mehr Kreuze?

Gibt es mehr Eigentore, weil die Mannschaften mehr Flanken spielen? Dieses Argument ist nicht stichhaltig. Bei der EM 2020 gab es 32,1 Flanken pro Spiel und in der Gruppenphase der EM 2024 33,8 pro Spiel, aber diese Zahl ist nicht so hoch wie bei früheren Turnieren. Tatsächlich ist die Zahl der Flanken pro Spiel bei den beiden letzten Turnieren die niedrigste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1980.

Antonio Rüdiger erzielte im Eröffnungsspiel das erste Eigentor des Jahres 2024, als er den Ball am deutschen Torhüter Manuel Neuer vorbeiköpfte. Foto: Sergei Grits/AP

Der Aufstieg der invertierten Flügelspieler?

Der Mangel an Flanken könnte mit dem vermehrten Einsatz von invertierten Flügelspielern zusammenhängen, die eher nach innen ziehen und schießen. Könnten sie den Anstieg der Eigentore verursachen? Werden die Versuche von Spielern, die nach innen ziehen und schießen, ins Netz abgefälscht? Nun, wenn das der Fall wäre, gäbe es auch in der Premier League und anderen Wettbewerben eine Rekordzahl an Eigentoren. In der Premier League gab es in dieser Saison viele Eigentore – 49, so viele wie in jeder Saison zuvor. Aber es gab auch in der Saison 2013/14 49 Eigentore, lange bevor invertierte Flügelspieler üblich waren, und der Durchschnitt dazwischen lag bei 35 pro Saison, also war der Anstieg bei weitem nicht so dramatisch wie bei den letzten beiden Europameisterschaften.

Ein Wechsel im Torwartspiel?

Eine Theorie besagt, dass sich Torhüter in den letzten Jahren verändert haben. Sie schlagen den Ball jetzt häufiger, wodurch das Risiko besteht, dass ein Schuss zurück in den Lauf eines Verteidigers gespielt wird, und werden oft eher für ihre Verteilung als für ihre Abwehr von Schüssen ausgewählt. Könnte es sein, dass sie mehr Fehler machen? Aber keines der Eigentore bei der EM 2024 ist darauf zurückzuführen, dass ein Torhüter zu mutig war oder einen Pass verfehlte.

Mehr niedrige Blöcke?

Vielleicht liegt es an der Art, wie die Mannschaften sich aufstellen? Der Trend, sich zurückzuziehen und dann mit Kontern den Gegner zu attackieren, hat die Mannschaften dazu ermutigt, tiefer zu verteidigen und tief zu stehen. Acht der neun Eigentore des Turniers waren auf Ablenkungen zurückzuführen, und die meisten davon waren Schüsse aus kurzer Distanz in überfüllten Strafräumen. So standen beispielsweise acht belgische Spieler im Strafraum, als sie gegen Frankreich ein Eigentor kassierten, und zehn Italiener standen im Strafraum, als sie gegen Spanien ein Gegentor kassierten. Bei so vielen verteidigenden Spielern sind Ablenkungen unvermeidlich.

Als Italien ein Eigentor gegen Spanien kassierte, war der Strafraum voller Verteidiger. Foto: Charlotte Wilson/Offside/Getty Images

Viele Mannschaften des Turniers haben auf Konter gespielt, vor allem die schlechter platzierten Teams (und davon gab es in den letzten Ausgaben mehr). Mehrere Teams waren mit Kontern erfolgreich. Georgien hatte nur 33,8 % Ballbesitz und schaffte es trotzdem ins Achtelfinale. Die Mannschaften sind besser organisiert, um in der tiefen Abwehr zu verteidigen und Konter zu spielen – aber wenn man seinen eigenen Strafraum besetzt, besteht das Risiko, dass ein Schuss ins eigene Tor abgefälscht wird.

Einfach nur Pech?

Oder vielleicht ist es einfach nur Pech, eine Theorie, die Portugal- und Slowakei-Fans gefallen könnte. Portugal ging als Titelverteidiger in die EM 2020, wäre aber nach einer 2:4-Niederlage gegen Deutschland in der Gruppenphase beinahe ausgeschieden – ein Spiel, in dem Rúben Dias und Raphaël Guerreiro beide Eigentore schossen.

Um nicht übertroffen zu werden, schoss die Slowakei vier Tage später bei einer 5:0-Niederlage gegen Spanien zwei Eigentore, wobei das erste ein besonders tragikomischer Versuch war. Newcastles Torhüter Martin Dubravka, der versuchte, den Ball über die Latte zu lenken, schaffte es nur, den Ball ins eigene Netz zu lenken. Juraj Kucka machte das Elend noch schlimmer, als er das zweite Eigentor des Spiels abfälschte, was Ally McCoist dazu veranlasste, die Slowaken ohne Übertreibung als „entsetzlich“ zu bezeichnen. Wenig überraschend halten nach diesen beiden Katastrophen Portugal und die Slowakei mit jeweils drei den gemeinsamen Rekord für die meisten Eigentore bei der EM.

Portugal hatte bei diesem Turnier allerdings mehr Glück. Beim 3:0-Sieg gegen die Türkei profitierten die Portugiesen vom spektakulärsten Eigentor der EM 2024 bisher. Semet Akaydin war nicht auf einer Wellenlänge mit seinem Torhüter Altay Bayindir, was zu einem gewaltigen Durcheinander bei einem Rückpass führte. Der Verteidiger spielte den Ball zurück zu seinem Torhüter, ohne Bayindirs Position zu prüfen, und der Ball rollte trotz verzweifelter Versuche, ihn zurückzuholen, am Torhüter vorbei und über die Linie.

„Es gab ein Missverständnis“, sagte der türkische Trainer Vincenzo Montella. „Manchmal passiert so etwas, und heute ist es leider uns passiert. Das nächste Mal könnte es unsere Gegner treffen.“ Angesichts der schieren Anzahl an Eigentoren bei diesem Turnier dürfte das nächste Missverständnis nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Dies ist ein Artikel von Richard Fosterder Autor hinter „The Football Mine“ und Moderator des neuen Podcasts „It Started With A Kick“, in dem sich berühmte Fans an das erste Spiel erinnern, das sie besucht haben.