Blog

Europa steht im Bann von Viktor Orbán und der extremen Rechten vor seiner Stunde der Wahrheit | Simon Tisdall

VIktor Orbán war wie immer giftig und spuckte giftiges Geschwätz im wahren Boris Johnson/Nigel Farage-Stil aus. Ungarns rechtsextremer Premierminister und Europas oberster Saboteur warnte seine Anhänger bei einer Kundgebung in Budapest, dass ohne ihn würde ihr Land überrannt werden von Millionen illegaler Einwanderer und hört als Nation auf zu existieren.

Die Schuld trage die EU, sagte er. Die Kommission stehe unter dem Einfluss seines liberalen Erzfeindes, des ungarisch-amerikanischen Philanthropen George Soros. Insgeheim bereite sie sich auf einen Krieg mit Russland wegen der Ukraine vor. Eine Stimme für seine Regierungspartei Fidesz bei den Europawahlen dieses Wochenendes sei die einzige Möglichkeit, den Frieden zu wahren.

„Wir können uns nur aus dem Krieg heraushalten, wenn die ungarischen Wähler die Regierung unterstützen“ Orbán erklärte„Wir müssen die Europawahlen so gewinnen, dass die Brüsseler Bürokraten aus Angst uns die Türen der Stadt öffnen und ihre Büros eilig verlassen.“

Orbáns Slogan fasste die plumpe Haltung des am längsten amtierenden und subversivsten Staatschefs der EU zusammen: „Besetzt Brüssel! Keine Migration. Kein Geschlecht. Kein Krieg!“ Das ist plumper Spruch, aber er findet in Ungarn und anderswo Anklang. Umfragen deuten darauf hin, dass Fidesz erneut gewinnen wird, trotz der wiedererstarkten Opposition unter Führung von der Parteiabtrünnige Péter Magyar.

Für Orbán ist eine solche zynisch-durchgeknallte Europaphobie nichts Neues, bis auf eine erstaunliche Tatsache: Am 1. Juli übernimmt er die Führung der EU. Sechs Monate lang wird er den rotierenden Vorsitz des Ministerrats innehaben, der sich aus den Regierungschefs zusammensetzt und das mächtigste Entscheidungsgremium der EU ist.

Dabei fallen mir mehrere englische Redewendungen ein: Fuchs im Hühnerstall, Katze unter Tauben, Wilderer wird zum Wildhüter. Das ist eine verrückte Konstellation. In einer Zeit, in der Europas Demokratie, Verteidigung, Wohlstand und Werte bedroht sind, würde nur die EU ein solches Risiko eingehen. eine Farce der Führung.

Die Zeit wird zeigen, wie Orbán diese Plattform nutzt. Angesichts seiner prorussischen und prochinesischen Neigungen, seiner Opposition gegen Militärhilfe für die Ukraine und die EU-Erweiterung sowie seiner langjährigen, finanziell bestraften Missachtung der Brüsseler Justiz-, Bürgerrechts- und Medienstandards könnte es blutig – und teuer – werden. Orbán, ein Mann, der sich nicht durch Prinzipien einschränken lässt, tauscht Vetos gegen EU-Gelder und Gefälligkeiten für sein Land.

Niemand verkörpert den europaweiten Kampf gegen die wiederauflebenden Kräfte der rechten Reaktion und Regression besser als er. Überall auf dem Kontinent nutzen radikale Parteien, die nicht länger marginal sind, erfolgreich tiefsitzende Ängste in Bezug auf Identität, Migration, Kriminalität, grünes Klimaschutz, Geschlechtergleichheit, „woke“ Kultur und wirtschaftliche und physische Sicherheit als Waffe.

Rechtspopulistische, nationalistische oder „souveränistische“ Gruppen werden voraussichtlich an diesem Wochenende als klare Wahlsieger hervorgehen, wenn auch immer noch hinter den beiden wichtigsten zentristischen Koalitionen. Für sie ist Orbán ein Vorbild. Anders als die meisten Rechtsextremen – mit Ausnahme der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni – hat er den höchsten Posten seines Landes inne.

Orbán genießt es offensichtlich, die EU zu verärgern. Vor kurzem einen Deal mit Wladimir Putin machen auf russische Energielieferungen und ignorierte dabei die EU-Sanktionen. Letzten Monat begrüßte Xi Jinping in Budapestund lobt China als „Säule der neuen Weltordnung“ – auch wenn die EU Peking als systemischen Rivalen und die Allianz zwischen Xi und Putin als strategische Bedrohung betrachtet.

Orbán fand freundliche Worte für einen weiteren der unbeliebtesten Menschen der EU, nachdem er Donald Trump in Florida den Hof gemacht hatte. „Er [Trump] hat eine sehr klare Vision … Er wird keinen einzigen Cent an Hilfe für die Ukraine geben, berichtete er. Orbán ist gegen die EU- und NATO-Mitgliedschaft Kiews – und glaubt, Brüssel sollte Israels Krieg im Gazastreifen stärker unterstützen.

Newsletter-Aktion überspringen

All dies könnte diesen Herbst zu schädlichen Unruhen führen. Doch Orbáns tiefgreifendste Auswirkungen könnten die internen politischen Verhältnisse nach den Wahlen haben. Angesichts der Tatsache, dass unerfahrene Leute in die Spitzenpositionen in Brüssel aufsteigen, könnte sich sein Einfluss als entscheidend erweisen, insbesondere im Hinblick auf die erwartete Konsolidierung der siegreichen rechtsextremen und extrem rechten Parteien in größeren parlamentarischen Allianzen.

Wie eine übergroße Spinne im Herzen eines komplexen Netzes spinnt Orbán bereits die Zukunft Europas. Kürzlich forderte er Meloni und die französische Präsidentschaftsanwärterin Marine Le Pen auf, eine rechtsextreme „Supergruppe“, die die Mainstream-Koalitionen herausfordern solldie konservative Europäische Volkspartei (EVP) und die Mitte-links-Partei Sozialisten und Demokraten (S&D).

Orbáns große Idee scheint zu sein, dass Fidesz und gleichgesinnte Parteien wie die polnische Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), die spanische Vox und die Schwedendemokraten sich um Meloni und Le Pen scharen. „Die Zukunft des souveränistischen Lagers in Europa und der Rechten im Allgemeinen liegt nun in den Händen zweier Frauen“, sagte er dem französischen Magazin Punkt.

Doch politische Differenzen wie Le Pens prorussische Haltung und Melonis Hoffnungen, sich in eine Angela Merkel-ähnliche „zentrale Führungspersönlichkeit“ eines nach rechts rückenden Europas zu verwandeln, könnten seinen Plan zunichte machen. Melonis Zusammenarbeit mit der wahlschwachen, Mitte-rechts-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spiegelt die Skepsis gegenüber der Orbán-Le-Pen-Verbindung wider – und eine breitere Kluft zwischen der extremen Rechten und extremistischen Frontkämpfern wie der deutschen Alternative für Deutschland (AfD).

Aus Angst vor Orbáns Kommen forderten Belgien und Österreich letzte Woche beschleunigte Schritte zur Aussetzung des ungarischen Stimmrechts. „Ein Staat im Besonderen [is] zunehmend eine transaktionale, blockierende und Veto-Haltung einnehmen“, Belgiens Außenministerin Hadja Lahbib sagte„Dies ist ein Moment der Wahrheit … Wir müssen den Mut haben, Entscheidungen zu treffen.“

Eine Aussetzung ist jedoch unwahrscheinlich, schon allein deshalb, weil sie einen problematischen Präzedenzfall schaffen würde. Und es gibt Grund zum Optimismus. „Die erste Ratspräsidentschaft nach den Europawahlen erreicht traditionell wenig“, schrieb der Analyst Thu Nguyen In Internationale Politik QuarterlyDas liegt teilweise daran, dass neu eingesetzte Kommissare und Europaabgeordnete einige Zeit brauchen, um sich in ihren bequemen, gut gepolsterten Sitzen einzurichten.

Wie ironisch, dass bürokratische Trägheit in Brüssel und nicht ein prinzipieller Kampfgeist gegen die extreme Rechte Europa vor den schlimmsten Seiten Orbáns retten könnte. Und wie bestürzend ist es zugleich, dass die EU sich in der Knechtschaft eines Mannes wiederfindet, der sie sowohl ausbeutet als auch verachtet, während neue Inkarnationen des Faschismus des 20. Jahrhunderts den Kontinent heimsuchen und die Welt in Flammen steht.

Simon Tisdall ist Außenpolitik-Kommentator des Observer

  • Haben Sie eine Meinung zu den in diesem Artikel angesprochenen Themen? Wenn Sie einen Brief mit bis zu 250 Wörtern zur Veröffentlichung einreichen möchten, senden Sie ihn per E-Mail an observer.letters@observer.co.uk